Was muss ich beachten, wenn ich einen Schutzraum bauen möchte?
Die erste Frage, die sich stellt, wenn man einen Schutzraum bauen möchte ist, wovor möchte ich mich genau schützen. Die Vorstellungen, was ein Schutzraum ist und was er leisten soll, gehen weit auseinander. Möchte ich mich für den Fall eines Krieges oder einer Naturkatastrophe länger in einen gesicherten Bereich zurückziehen? Möchte ich einer unmittelbaren konkreten Gefahr ausweichen, wie sie bei einer Home-Invasion bzw. einem Einbruch vorkommen kann? Die Szenarien sind also sehr unterschiedlich, wodurch auch die Lösungen für einen Schutzraum sehr unterschiedlich ausfallen können.
Was ist ein Schutzraum?
Wikipedia: Ein Schutzraum ist ein gegen Einflüsse aus der Umgebung abschließbarer Sicherheitsbereich, der – im engeren Sinn – dem Schutz der Zivilbevölkerung dient und im weiteren Sinn auch in Einrichtungen existiert, in denen für Mitarbeiter gefährliche Prozesse ablaufen.
Nun werden aber nicht nur Schutzräume für die Zivilbevölkerung oder für den Arbeitsschutz gebaut, sondern auch im häuslichen Umfeld. Hier ist dann auch von einem Panikraum die Rede. Dennoch gilt es den Schutzraum und den Panikraum genauer zu differenzieren.
Was ist der Unterschied zwischen einem Schutzraum und einem Panikraum?
Im häuslichen Umfeld sind zwei Arten von Schutzräumen üblich. Diese sind in der nachfolgenden Tabelle klassifiziert.
Szenarien | Einbauorte | Ausstattung | Merkmale | |
---|---|---|---|---|
Schutzraum / Bunker | Umweltkatastrophen; Unruhen; Krieg | Keller; Raum mit Stahlbetonwänden | Lüftung; Sanitäre Anlage; Verpflegung | massive Bauweise; lange Verweildauer, Notausgang |
Panikraum | Einbruch; Entführung; Home-Invasion | Schlafzimmer; Kinderzimmer; Ankleidezimmer | Integration ins Wohnkonzept | leichte Bauweise; schnell erreichbar; kurze Verweildauer |
Fazit zum Schutzraum bauen
Bei Naturkatastrophen oder ABC-Angriffen bietet ein Schutzraum mit eigener Lüftung Schutz. Bei entsprechender Ausstattung ist ein längerer Aufenthalt möglich. Eine nötige Vorwarnzeit zum Aufsuchen des Schutzraums wird vorausgesetzt.
Der Panikraum bietet bei konkreten unmittelbaren Gefahren Schutz. Diese können auftreten, wenn Eindringlinge in das Haus kommen und es wenig bis keine Vorwarnzeit gibt. Die Verweildauer ist recht kurz, da mit einer Unterstützung von extern (Polizei, Sicherheitsdienst) zu rechnen ist.
Natürlich kann auch die Kombination von beiden Räumen sinnvoll sein. Generell gilt es, sich mit möglichen Gefahren auseinanderzusetzen. Daraus kann die Entscheidung für einen Schutzraum (Bunker) oder einen Panikraum abgeleitet werden.
Nehmen Sie für eine Planung oder Beratung gerne Kontakt zu uns auf.